top of page
löwenherz

Löwenzahn

Auf dieser Seite findest du folgende Infos zur Heilpflanze Löwenzahn

INHALT

  • Wirkung und Sammelzeit: Wofür kannst du Löwenzahn nutzen, wie unterstützt er deine Gesundheit (siehe Details im Steckbrief)

  • Was kannst du mit Löwenzahn leckeres kreieren: Anregungen + Rezept  

  • Löwenzahn Kontraindikationen

  • Wie du Löwenzahn von der giftigen Pflanze Kreuzkraut unterscheidest 

  • Wo du Löwenzahn findest: bevorzugter Standort 

  • Steckbrief Löwenzahn: Wirkung -Anwendungsgebiet - Anwendungsarten - Erntezeit+Standort - Nebenwirkungen+Kontraindikationen - Erkennungsmerkmale - Fazit 

 Löwenzahn Wirkung und Sammelzeit

Löwenzahn enthält Bitterstoffe, Gerbstoffe, Flavonoide, ätherische Öle, Xantophyle, Vitamin A und C. Der Milchsaft im Stängel enthält Kautschuk. Der Löwenzahn hilft dir bei Problemen mit der Verdauung. Er stärkt deine Leber und Galle, hilft bei Gallensteinen, Blähungen, Völlegefühl oder Appetitlosigkeit. Löwenzahn ist auch gut gegen rheumatische Beschwerden, reinigt das Blut und hilft bei Hämorrhoiden. Löwenzahn wirkt allgemein stärkend.

Der Löwenzahn blüht von April bis Juni.

löwenzahnbiene

Was du leckeres mit Löwenzahn kreieren kannst

Du kannst Löwenzahnblätter in Salat, oder in der Kräutersuppe beigeben, als Gewürz nutzen. Tee, Saft. Du kannst Löwenzahn in Smoothie reinmixen, am besten mit Früchten oder erfrischenden Kräutern wie Pfefferminze, Zitronenmelisse. Löwenzahn hat einen bitteren Geschmack, verwende ihn deshalb sparsam, oder als Beigabe zu Gemüse, Suppen, Salaten. Aus den Blütenknospen lassen sich Kapern herstellen. Und aus den Blüten Löwenzahngelee. Die Löwenzahnwurzel wird als Tinktur verwendet. 

Löwenzahn Kontraindikationen

Löwenzahn ist harntreibend. Deshalb hat er eine blutreinigende Wirkung. Bei Niereninsuffizienz ist er allerdings kontraproduktiv! Bei Nierenleiden kann er wegen der harntreibenden Wirkung sowohl hilfreich sein, aber es kann vorkommen, auch bei Nierensteinen dass eine gegenteilige Wirkung eintritt, beispielsweise bei grossen Steinen. Kläre also bei Nierenproblemen im Zweifelsfall mit deinem Arzt ab ob es sinnvoll für dich ist harntreibende Pflanzen zu verwenden, bezw. eine Durchspülungstherapie zu machen.

Löwenzahn Standorte

Wie schon jedes Kind weiss wächst die Pusteblume nahezu überall, Wiese, Wald und Feld, ja sogar in Städten. Achte beim sammeln darauf dass du die Pflanzen nimmst die nicht durch Schadstoffe wie Autoabgase oder Pestizide belastet sind.

Achtung Verwechslungsgefahr mit Giftpflanze!

Vielleicht wunderst du dich jetzt darüber dass Verwechslungsgefahr bei Löwenzahn besteht, habe ich doch eben geschrieben dass jedes Kind die Pusteblume kennt. Das ist auch so, und doch könnte man beim Kreuzkraut, auch Jakobs Greiskraut auf die Idee kommen es mit einem besonders grossen Exemplar des Löwenzahns zu tun zu haben. Mit giftigen Folgen! Denn die Blätter des Kreuzkrauts sehen denen des Löwenzahns sehr ähnlich, die Blüten ebenfalls. Doch keine Sorge, es gibt eindeutige Erkennungsmerkmale wie du den gesunden Löwenzahn von der giftigen Pflanze unterscheidest.

Unterscheide Löwenzahn vom giftigen Kreuzkraut

 

  • Kreuzkraut Blütenstand setzt sich aus mehreren Blüten zusammen

  • Löwenzahn besitzt immer nur 1 Blüte pro Pflanze

  • Das Kreuzkraut hat kleinere Blüten als Löwenzahn

  • Höherer Wuchs als Löwenzahn bis zu 80cm

  • Löwenzahn ist niedrig, max 20cm Höhe

  • Das Kreuzkraut besitzt Stängelblätter, sie sind ebenfalls gezahnt

  • Die Blätter des Löwenzahns sind bodenwüchsig und bilden eine Rosette um den Stengel der einzelnen Blüte

Löwenzahnpflanze_ganz

Foto Löwenzahn ist niedrigwüchsig, bis ca 20cm hoch, und hat nur 1 Blüte pro Stängel. Die Blätter wachsen am Boden rossettenartig, rings um den Stängel herum.

kreuzkraut

Hier auf dem Foto siehst du das Kreuzkraut. Das giftige Kreuzkraut wächst höher als der Löwenzahn, kann ca 80-100cm hoch werden. Es hat mehrere Blüten pro Stängel. Die gezahnten Blätter wachsen an den Stängeln.

löwenherz

Löwenzahn Steckbrief

Hier gehts zum Monatsregister Heilpflanzen Saison

1. WIRKUNG

  • adstringierend

  • anregend

  • blutreinigend

  • harntreibend

  • tonisierend

  • Verdauungsfördernd

  • Magenstärkend

  • Galle stärkend

  • Leber stärkend

2.ANWENDUNGSGEBIET​

Stoffwechsel

  • Stoffwechsel anregend

  • Frühjahrskur

  • Frühjahrsmüdigkeit

  • Rheuma

Verdauung

  • Appetitlosigkeit

  • Blähungen

  • Völlegefühl

  • Verdauungsstörungen

  • Magenbeschwerden

  • Gallen anregend

  • Galle treibend

  • Gallensteine

  • Leberstärkend

  • Gelbsucht

  • Leberzirrhose

  • Harntreibend

  • durchspülend

  • blutreinigend

3.ANWENDUNGSARTEN

  • Essen

  • Kapern

  • Löwenzahnpesto

  • Im Salat

  • Löwenzahnhonig

  • Bärlauchbutter, Quark

  • Löwenzahn als Gewürz

4.ERNTEZEIT+STANDORT

  • Löwenzahn kannst du von April bis Juli ernten.

  • Löwenzahn wächst "überall". Wiesen, Felder, Rasen, Garten, Wälder, Städte

5.KONTRAINDIKATIONEN

  • Bei Niereniinsuffizienz ist Löwenzahn wegen seiner stark harntreibenden Wirkung ungeeignet

6.ERKENNUNGSMERKMALE

  • Pro Pflanze nur 1 Blüte.

  • Niedrigwachsend Höhe bis ca 30cm

  • Blatt gezahnt.

  • Blätter bodenwüchsig, ringsum den Stengel

  • Gelbe Blüte

  • Riecht etwas nach Honig

7.FAZIT​

  • Löwenzahn wirkt sich auf deine Gesundheit sehr stärkend aus

  • Wenn du dir die Erkennungsmerkmale merkst kannst du die Verwechslungsgefahr erfolgreich meistern.

  • Guten Appetit!

bottom of page