Dieses Jahr begegnet sie mir überall, unwahrscheinlich oft. Die Wilde Möhre, faszinierende Schönheit. Nun Schönheit liegt ja bekanntlich im Auge des Betrachters. Doch die Wilde Möhre ist mehr, sie ist ein Heilkraut und sie ist essbar! Allerdings musst du aufpassen dass du sie nicht mit der giftigen Hundspetersilie oder dem tödlich giftigen Schierling verwechselst denn die Verwechslungsgefahr der Doldenblütler ist gross! Wie es dir gelingt eine Verwechslung aus zu schliessen und wie du die Wilde Möhre nutzen kannst erfährst du in diesem Artikel!
#Heilpflanze #Heilkraut #Wilde #Möhre #essbar #Giftpflanzen #Verwechslungsgefahr #Erkennungsmerkmal #WildeMöhre #Hundspetersilie #Gefleckter #Schierling
Foto: Die Wilde Möhre Urahnin der Gartenmöhre
Regel Nr 1 beim Wildpflanzen sammeln
Sammle nur was du sicher erkennst! Im Zweifelsfall lasse die Finger davon. Nimm ein Pflanzenbuch mit, lade dir eine PflanzenerkennungApp herunter, frage jemanden der oder die sich auskennt, und wenn du immer noch unsicher bist, dann lasse es bleiben. Weiter unten im Artikel findest du Erkennungsmerkmale wie du die Wilde Möhre von den giftigen Doppelgängern unterscheiden kannst.
Wilde Möhre essbar
Das ganze Kraut ist essbar, auch die weisse Wurzel. Die Blätter und Blüten als Gewürz in Salat und Suppe, Gemüse, die Wurzeln als kräftiges Wurzelgemüse. Die Wurzeln werden entweder im Herbst des ersten Wuchsjahres, oder im Frühling des zweiten Wuchsjahres geerntet.
Wilde Möhre Wirkung
Regt die Verdauung an, bekämpft freie Radikale. Sie wurde früher für Augenleiden, aber auch bei Magen-Darmproblemen eingesetzt. Ausserdem auch bei Blasenleiden. Inder TCM wird die Wurzel auch bei Blähungen, Problemen mit der Verdauung, sowie zur Tonisierung, allgemeinen Stärkung verwendet.
Wilde Möhre Inhaltsstoffe
Vitamine: Betacarotine, B, Mineralstoffe Kalzium, Selen,Folsäure, Antioxidantien, ätherische Öle
Foto: Wilde Möhre
Erkennungsmerkmale-Wie kannst du die Wilde Möhre von Giftpflanzen unterscheiden?
Um beim Pflanzen sammeln eine Pflanze zu erkennen und womöglich von einer giftigen auf den ersten Blick ähnlich aussehenden Pflanze zu unterscheiden haben sich mehrere Merkmale etabliert.
Die Pflanzenfamilie
Die Blätter
Die Stängel
Der Geruch
Der Standort
Die Blütezeit
Oft helfen schon 1-2 dieser Unterschiede um eine Verwechslungsgefahr ausschliessen zu können. Doch gibt es auch Pflanzen bei denen das schwieriger ist. Zu diesen Pflanzengehören besonders die weissen Doldenblütler. Sie gehören alle der selben Famile der Doldenblütler an, sie haben alle die selbe Farbe. Dies ist auch der Grund warum die meisten Anbieter für Kräuterwanderungen die Doldenblütler aussen vor lassen. Doch die Wilde Möhre begegnet mir dieses Jahr überall, und weil sie eine essbare Wildpflanze ist, will ich sie dir trotzdem vorstellen.
Die 2 besten Unterscheidungsmerkmale
Die zwei Merkmale, woran du die Wilde Möhre sicher erkennen kannst sind
Der Punkt auf der Blüte
Das vogelnestartige Körbchen
Der von weitem wie ein Insekt aussehende rote bis schwarze Punkt auf der Dolde ist ein Schutzmechanismus der Pflanze. Mit diesem Punkt suggeriert sie den Insekten dass auf dieser Blüte bereits ein anderes Insekt ist. So wird in den allermeisten Fällen das Insekt welches sich auf die Blüte setzen wollte, wieder wegfliegen und sich eine andere Blüte suchen. Doch leider bildet die wilde Möhre nicht immer auf jeder Blüte diesen Punkt. Wenn du aber eine Blüte siehst welche diesen Punkt hat, dann kannst du davon ausgehen dass es sich um eine Wilde Möhre handelt.
Foto: Der rote Punkt auf der Blüte, manchmal auch schwarz, ist ein sicheres Erkennungsmerkmal der Wilden Möhre
Ein weiteres untrügliches Erkennungsmerkmal der Wilden Möhre ist das "Vogelnest" das sie nach ihrer Befruchtung bildet. Diese beiden Merkmale sind die Hauptunterscheidungsmerkmale. Ein weiteres wichtiges Unterscheidungsmerkmal ist der Stängel. Bei der Wilden Möhre ist er behaart.
Foto: Das Vogelnestkörbchen der Wilden Möhre und der behaarte Stängel sind wichtige Erkennungsmerkmale um sie von giftigen Doppelgängern zu unterscheiden
Erkennungsmerkmal - Die Stängel
Wilde Möhre - Giftpflanzen: Hundspetersilie-Gefleckter Schierling
Auf dem Foto oben sieht man auch deutlich den gräulich oder weisslich behaarten Stängel der Wilden Möhre. Der Stängel ist niemals rot, auch niemals gefleckt! Der hochgiftige Gefleckte Schierling hat einen gefleckten Stängel, das steht schon in seinem Namen. Die auch sehr giftige Hundspetersilie hat einen unbehaarten Stängel, der unten rötlich angelaufen ist.
Foto: Die Blätter der wilden Möhre
Bild Wikipedia: Wilde Möhre Blüten mit dem typischen Punkt, Blätter Früchte Wurzel
Bild Wikipedia: Du siehst die Hundspetersilie hat einen anderen Blütenkopf als die Wilde Möhre und ausserdem unten ist der Stängel rot angelaufen (hier leider nicht ersichtlich)
Bild Wikipedia: Der Gefleckte Schierling hat einen gefleckten Stängel, seine Blätter unterscheiden sich von den Blättern der Wilden Möhre
Foto:Die Unterblätter der Wilden Möhre sind ziemlich lang
Erkennungsmerkmal - Die Blätter
Wilde Möhre - Giftpflanzen: Hundspetersilie - Gefleckter Schierling
Die Blätter sind bei diesen Pflanzen auf den ersten Blick auch sehr ähnlich. Das hervorstechendste Erkennungsmerkmal: Die Blätter der Wilden Möhre sind behaart, die der beiden anderen Pflanzen nicht. Die Unterblätter der Möhre, das sind diejenigen unterhalb der Dolde, des Vogelnestartigen Körbchens sind wie du auf dem Foto oben erkennst sind sie ziemlich lang.
Erkennungsmerkmal - Der Geruch
Wilde Möhre - Giftpflanzen: Hundspetersilie - Schierling
Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal einer Pflanze ist der Geruch. Die Wilde Möhre riecht nach Möhre, Karotte. Die Hundspetersilie riecht eher etwas lauchartig, der Gefleckte Schierling hat einen sehr unangenehmen Geruch, der an Mäuseurin erinnert. Die Blätter der Wilden Möhre riechen beim Zerreiben möhrenartig.
Erkennungsmerkmal - Standort
Wilde Möhre - Giftpflanzen: Hundspetersilie - Gefleckter Schierling
Die Wilde Möhre wächst an sonnigen Standorten mit trockenem, kalkhaltigem Boden, während die giftigen Wildpflanzen Hundspetersilie und gefleckter Schierling nährstoffreiche, stickstoffhaltige Lehmböden bevorzugen, der Gefleckte Schierling bevorzugt feuchte Standorte.
Erkennungsmerkmal - Blütezeit
Wilde Möhre - Giftpflanzen: Hundspetersilie - Gefleckter Schierling
Die Blütezeit ist in diesem Fall leider nicht hilfreich, alle drei Wildpflanzen blühen von Juni bis Oktober, wenn es warm ist.
Comments